Schlagwortarchiv für: Atem

Das 21. Jahrhundert ist das Zeitalter der Meditation! Nie zuvor gab es mehr Menschen zur selben Zeit auf dieser Welt, die etwas praktizieren, das »Meditation« genannt wird. Nie zuvor gab es mehr gesellschaftliche Aufmerksamkeit für achtsamkeits- und atembasierte Techniken, welche in die Meditation führen. Nie gab es einen solchen Umfang an biomedizinischen und soziologischen Studien zu den positiven Effekten von Meditation auf das Wohlbefinden und die Gesundheit des einzelnen Menschen, wie auch ganzer sozialer Gruppen. Nie zuvor wurden Meditationstechniken in einer so breiten Weise weltweit in Schulen und Unternehmen eingesetzt, um Schüler und Mitarbeiter ausgeglichener, sozialkompetenter, effizienter, kreativer, freudvoller und zugleich innerlich ruhiger miteinander interagieren zu lassen. Meditation scheint dementsprechend »die Erfolgsgeschichte« des 21. Jahrhunderts zu sein! – Sie ist in aller Munde und dennoch stehen wir erst am Beginn dessen, was an Positivem für unsere Gesellschaft resultieren könnte, wenn immer mehr Menschen meditieren. Weiterlesen

Frage: Wenn Meditation erfordert, dass wir nichts denken, warum müssen wir uns dann an unser Mantra erinnern?

Pandit Rajmani Tigunait: Es gibt einen Grund, warum man sich an sein Mantra erinnern muss. Wir benutzen Mantra als Vehikel, um diesen Zustand des Nicht-Denkens zu erreichen. Solange man einen Verstand hat, muss man darüber nachdenken. Das ist eine grundlegende, fundamentale Definition von Geist – in der Tat ist die Natur des Geistes Spanda (Pulsieren) mit vollem Bewusstsein, dass er sich bewegt. Wenn es eine energetische Bewegung ist, dann in Form von Prana. Wenn es Bewegung im Sinne von Gedanken ist, dann wird es Geist genannt. Prana als Vehikel zum Verständnis der Bewegung von Gedanken wird Geist genannt, und das Vehikel zur Wahrnehmung von Bewegung in Form seiner energetischen Dimension wird auch Geist genannt. Geist ist Prana, Prana ist Geist – beide sind genau dasselbe. Wenn der Geist aktiv ist, ist Prana aktiv. Wenn der eine gestört ist, ist der andere gestört. Wenn der eine ruhig und gelassen ist, ist der andere ruhig und gelassen. Dies ist ein unvermeidliches Naturgesetz. Weiterlesen

Wenn wir nicht richtig atmen,
leben wir auch nicht richtig.

Weiterlesen